Kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820. Übersicht. Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.

Kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Frische Kaffeepads 
Verwenden Sie die speziell von Douwe Egberts für Ihre SENSEO Kaffeemaschine entwickelten SENSEO Kaffeepads für ein weiches, volles Aroma. Die Douwe Egberts SENSEO Kaffeepads bleiben länger frisch, wenn Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren. 
Ein sauberes Gerät 
Reinigen und entkalken Sie Ihre SENSEO Kaffeemaschine regelmäßig (siehe Kapitel “Reinigung” und “Entkalken”). Entfernen Sie gebrauchte Kaffeepads nach dem Brühen. Haben Sie ein Pad in der Kaffeemaschine gelassen und diese eine Zeit lang nicht benutzt, sollten Sie das Gerät vor dem erneuten Gebrauch einmal durchspülen (siehe Abschnitt “Spülen” im Kapitel “Reinigung”). Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt und nicht für professionelle Zwecke vorgesehen.

Allgemeine Beschreibung (Abb. 1) Kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

A Wasserbehälter 
B Griffbereich 
C Auslaufventil 
D Dichtungsring 
E Sprühkopf 
F Padhalter für 1Tasse  
G Padhalter für 2Tassen  
H Abdeckung des Kaffeeauslaufs 
I Kaffeeauslauf 
J Kaffeesammelkammer 
K Tassentablett 
L Auffangschale
M 1-Tasse-Taste  
N Leuchtringe zur Wasserstandsanzeige (nur HD7824) 
O Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige 
P 2-Tassen-Taste 

Wichtig. Kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch der Maschine aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.

Gefahr

- Tauchen Sie die Maschine niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

Warnhinweis

- Prüfen sie, bevor Sie das Gerät anschließen, ob die Spannungsangabe am Boden des Geräts mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. 
- Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist. 
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 
- Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder die Maschine selbst defekt oder beschädigt ist. 
- Ist das Netzkabel defekt, darf es nur von einem Philips Service-Center oder einer von Philips autorisierten Werkstatt durch ein OriginalErsatzkabel ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 

Achtung

- Geben Sie die Maschine zur Überprüfung bzw. Reparatur stets an ein Philips Service-Center. Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst zu reparieren, da andernfalls Ihre Garantie erlischt. 
- Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in Ihrer SENSEO Kaffeemaschine, da dies den Brühvorgang blockieren würde. 
- Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht mit einem Transformator betrieben werden. 
- Stellen Sie die Maschine auf eine ebene und stabile Fläche. 
- Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt. 
- Benutzen Sie das Gerät nicht in Höhenlagen von über 2200 m. 
- Das Gerät arbeitet nicht bei Temperaturen unter 10 °C. 
- Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch einmal mit klarem Wasser durchlaufen (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”). Auf diese Weise wird der Boiler mit Wasser gefüllt. Dies ist unbedingt erforderlich, damit das Gerät ordnungsgemäß funktionieren kann. 
- Verwenden Sie keine natriumhaltigen Wasserenthärtungsmittel in Verbindung mit Ihrer SENSEO Kaffeemaschine. 
- Philips empfiehlt, die SENSEO Kaffeemaschine alle drei Monate zu entkalken. Wird die Kaffeemaschine nicht rechtzeitig und entsprechend dem in Kapitel “Entkalken” beschriebenen Verfahren entkalkt, kann dies zu technischen Problemen führen. 
- Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht. 
- Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, beispielsweise Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure (z. B. Essig). Diese Entkalker können Ihre SENSEO Kaffeemaschine beschädigen. 
- Legen Sie die SENSEO Kaffeemaschine niemals auf die Seite. Achten Sie immer – auch beim Transport – darauf, dass sie senkrecht steht. 
- (Nur HD7841): Achten Sie darauf, das Metallgehäuse und den Wasserbehälter nicht mit harten Gegenständen zu zerkratzen oder gegen harte Kanten zu stoßen. 
- (Nur HD7843): Achten Sie darauf, die Schrift auf dem Gehäuse und den Wasserbehälter nicht mit harten Gegenständen zu zerkratzen oder gegen harte Kanten zu stoßen, um Beschädigungen daran zu vermeiden. 
- (Nur HD7843): Versuchen Sie nicht, die Seitenblenden vom Gerätegehäuse zu entfernen, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führt.

Elektromagnetische Felder

Diese Maschine erfüllt sämtliche Normen bezüglich elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Maschine sicher im Gebrauch, sofern sie ordnungsgemäß und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung gehandhabt wird. 

Maschine für den Gebrauch vorbereiten. Kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820. 

SIE KÖNNEN KEINEN KAFFEE BRÜHEN, WENN SIE DIE SENSEO KAFFEEMASCHINE NICHT ZUVOR EINMAL MIT KLAREM WASSER DURCHGESPÜLT HABEN! 

Während des Durchspülens füllt sich der Boiler mit Wasser. Anschließend ist das Gerät betriebsbereit. 
Lassen Sie das Gerät folgendermaßen durchlaufen: 

 1. Nehmen Sie den Wasserbehälter vom Gerät.

2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.  

3 Klappen Sie den Verschlusshebel nach oben, um den Deckel zu öffnen.

4 Öffnen Sie den Deckel.

5 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse  oder den Padhalter für 2 Tassen  ohne Kaffeepad(s) in das Gerät.

6 Schließen Sie den Deckel und den Verschlusshebel. 
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Hebel richtig geschlossen ist; drücken Sie ihn nach unten, bis er hörbar einrastet. 
Hinweis: Lassen Sie das Gerät auf keinen Fall bei geöffnetem Deckel durchlaufen. Der Deckel muss ordnungsgemäß geschlossen sein

 7. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.

8 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1500 ml unter die Kaffeeausgussöffnungen, um das Wasser aufzufangen.

 9 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 3. Nur Gerätetyp HD7824: Nach dem Drücken des Ein-/Ausschalters leuchten die Leuchtringe um die 1-Tasse-Taste  und die 2-Tassen-Taste  ständig auf. 

Drücken Sie gleichzeitig kurz die 1-Tasse-Taste  und 2-TassenTaste 

Der Boiler wird mit Wasser aus dem Wasserbehälter gefüllt. Dieser Vorgang kann etwas Zeit in Anspruch nehmen (ca. 90 bis 150 Sekunden). Nach dem Durchspülen schaltet sich das Gerät automatisch ab. Während des Durchspülvorgangs ist das Gerät lauter als beim normalen Brühen von Kaffee.

Unterbrechen Sie keinesfalls den bereits begonnenen Durchspülvorgang, da der Boiler andernfalls nicht richtig gefüllt wird.

Hinweis: Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch des Geräts den Kaffeeausguss, die Kaffeesammelkammer und die Padhalter mit heißem Wasser und Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine. Reinigen Sie den Wasserbehälter sorgfältig in heißem Wasser und bei Bedarf mit etwas Spülmittel. Ihre Philips SENSEO Kaffeemaschine ist jetzt fertig zum Gebrauch.

Kaffee brühen. Kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.

Füllen Sie niemals Milch, Kaffee, heißes oder kohlensäurehaltiges Wasser in den Wasserbehälter! 
 MIN: Mindestmenge Wasser für eine Tasse SENSEO Kaffee. 
 MIN: Mindestmenge Wasser für zwei Tassen SENSEO Kaffee. 
- Mit einer Füllung des Wasserbehälters können Sie bis zu 8Tassen SENSEO Kaffee zubereiten. Sie brauchen also den Wasserbehälter nicht für jede Tasse Kaffee nachzufüllen. 

2 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 

Während das Wasser aufgeheizt wird, blinkt die Betriebsanzeige langsam. Der Vorgang dauert ca. 75 Sekunden.

Sobald die Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit. Wenn die Betriebsanzeige in schneller Folge blinkt, ist im Wasserbehälter nicht genügend Wasser für die Zubereitung einer Tasse Kaffee.
Nur Gerätetyp HD7824: Die Leuchtringe um die 1-Tasse-Taste  und die 2-Tassen-Taste  leuchten ebenfalls auf, wenn die Maschine einsatzbereit ist. Wenn die Wassermenge nicht für die Zubereitung von zwei Tassen Kaffee ausreicht, leuchtet der Leuchtring um die 2-Tassen-Taste  nicht auf, und die Taste kann nicht bedient werden. 

3 Klappen Sie den Verschlusshebel nach oben, um den Deckel zu öffnen.

4 Öffnen Sie den Deckel.

5 Setzen Sie den richtigen Padhalter in das Gerät ein. 

Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Padhalter sauber und das Sieb in der Mitte nicht verstopft sind, z. B. durch loses Kaffeepulver.

Für die Zubereitung einer Tasse SENSEO Kaffee legen Sie 1 Kaffeepad in den Padhalter für 1Tasse  und drücken die 1-TasseTaste 

 Für die Zubereitung von 2 Tassen SENSEO Kaffee legen Sie 2 Kaffeepads in den tieferen Padhalter für 2 Tassen  und drücken die 2-Tassen-Taste 

6 Legen Sie dann die SENSEO Kaffeepads mit der gewölbten Seite nach unten in die Mitte des Padhalters.

Hinweis: Verwenden Sie SENSEO Kaffeepads von Douwe Egberts. Diese Pads wurden speziell für Ihre SENSEO Kaffeemaschine entwickelt und garantieren den vollen Kaffeegenuss.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Kaffee in den Pads gleichmäßig verteilt ist, und drücken Sie die Pads im Padhalter leicht an.

Hinweis: Verwenden Sie keinesfalls normalen gemahlenen Kaffee oder beschädigte Pads in Ihrer SENSEO Kaffeemaschine, da dies den Brühvorgang blockieren würde. 

Legen Sie 1 SENSEO Kaffeepad in den Padhalter für 1Tasse .

 Legen Sie 2 SENSEO Kaffeepads in den Padhalter für 2Tassen .

 7. Schließen Sie den Deckel und den Verschlusshebel.

Prüfen Sie immer, ob der Deckel richtig geschlossen ist. Drücken Sie den Hebel nach unten, bis er hörbar einrastet.

Beginnen Sie keinesfalls mit der Zubereitung des Kaffees bei geöffnetem Deckel. Der Deckel muss richtig geschlossen sein. 

8 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter die Kaffeeausgussöffnungen. Sie können die Höhe des Kaffeeausgusses verstellen, indem Sie ihn nach oben oder nach unten schieben.

Die Tassen müssen ein Fassungsvermögen von mindestens 150 ml haben. Nehmen Sie keine zu großen Tassen, da darin der Kaffee schneller kalt wird. 

 9 Drücken Sie die Taste für die gewünschte Anzahl Tassen SENSEO Kaffee. 

 Drücken Sie die 1-Tasse-Taste , um eine Tasse Kaffee zu brühen. - Drücken Sie die 2-Tassen-Taste , um zwei Tassen Kaffee zu brühen. Nur Gerätetyp HD7824: Die Leuchtringe um die 1-Tasse-Taste  und die 2-Tassen-Taste qq zeigen an, ob genügend Wasser für die Zubereitung von ein oder zwei Tassen Kaffee vorhanden ist. Wenn die Wassermenge nicht für zwei Tassen Kaffee ausreicht, leuchtet der Leuchtring um die 2- Tassen-Taste  nicht auf, und die Taste kann nicht bedient werden. 
Die SENSEO Kaffeemaschine beginnt mit der Kaffeezubereitung. 
- Es läuft automatisch die richtige Menge Wasser durch. 
- Sie können den Brühvorgang durch Drücken des Ein-/Ausschalters  jederzeit abbrechen. Wenn Sie das Gerät nach der Unterbrechung wieder einschalten, wird der begonnene Brühvorgang nicht fortgesetzt. 

Nehmen Sie während der Zubereitung den Wasserbehälter nicht vom Gerät. Es würde sonst Luft einsaugen, und die nächste Tasse würde nicht ganz voll werden. 
Nur Gerätetypen HD7823/HD7822/HD7820: Wenn die Tassen am Ende eines Brühvorgangs nur halb voll sind, war nicht genügend Wasser für zwei Tassen im Wasserbehälter. Um zwei volle Tassen zu bekommen, füllen Sie den Wasserbehälter auf, und drücken Sie die 1-Tasse-Taste . Beide Tassen werden dann nachgefüllt. 

Hinweis: Wenn das Gerät nur eine geringe Menge oder gar keinen Kaffee brüht, haben Sie es vor dem ersten Gebrauch nicht korrekt durchgespült und der Boiler ist nicht oder nicht vollständig gefüllt. Spülen Sie das Gerät ordnungsgemäß durch (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”), bevor Sie eine neue Tasse Kaffee brühen. 

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

10 Nehmen Sie nach Gebrauch den Padhalter aus dem Gerät, und entsorgen Sie die Kaffeepads.

Seien Sie dabei vorsichtig. Es könnte sich noch Wasser oder Kaffee auf den Kaffeepads befinden.

Tipps

Durch regelmäßiges Abspülen von Padhalter, Kaffeesammelkammer und Kaffeeausguss wird gewährleistet, dass der Kaffee immer hervorragend schmeckt.
Der SENSEO Kaffee schmeckt am besten, wenn Sie ihn vor dem Trinken umrühren.

Wenn später eine weitere Tasse SENSEO Kaffee zubereitet werden soll, können Sie das Gerät eingeschaltet lassen. Es schaltet sich nach Ablauf einer Stunde automatisch aus. 

Reinigung kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Tauchen Sie die SENSEO Kaffeemaschine niemals in Wasser. 
Lassen Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall zur Reinigung bei geöffnetem Deckel durchlaufen.

 1 Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker.

2 Reinigen Sie die Außenwände des Geräts mit einem feuchten Tuch. 

3 Entfernen Sie die Kaffeesammelkammer.

4 Schieben Sie den Kaffeeausguss nach oben, um ihn aus dem Gerät zu nehmen.

Der Kaffeeausguss kann erst nach dem Herausnehmen der Kaffeesammelkammer aus dem Gerät entfernt werden.

Sie können den Kaffeeausguss zur gründlichen Reinigung auch in seine Einzelteile zerlegen.

 5 Reinigen Sie den Kaffeeausguss, die Kaffeesammelkammer und die Auffangschale mit heißem Wasser, bei Bedarf mit etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler.

6 Halten Sie das Tassentablett in der Hand, wenn Sie es mit heißem Wasser reinigen - bei Bedarf mit etwas Spülmittel.

Sie können das Tassentablett auch im Geschirrspüler reinigen. 

Nehmen Sie das Tassentablett zum Reinigen immer von der Kaffeemaschine. Gehen Sie vorsichtig mit dem Tablett um, da sich die Kante bei unsachgemäßer Handhabung als scharf erweisen könnte.

 7. Reinigen Sie die Padhalter in heißem Wasser, dem Sie bei Bedarf etwas Spülmittel zufügen können, oder im Geschirrspüler.

Prüfen Sie, ob das Sieb in der Mitte des Padhalters verstopft ist. Wenn dies der Fall ist, spülen Sie den Padhalter unter fließendem Wasser ab. Bei Bedarf können Sie eine Spülbürste verwenden, um das Sieb zu säubern. 

8 Reinigen Sie den Wasserbehälter in heißem Wasser, dem Sie bei Bedarf etwas Spülmittel zufügen können. 

Hinweis: Wenn Sie eine Spülbürste verwenden, achten Sie darauf, das Ventil am Boden des Wasserbehälters nicht zu beschädigen.

 9 Verwenden Sie zum Reinigen der Einfüllöffnung des Geräts keine scharfkantigen Gegenstände.

10 Spülen Sie die abnehmbaren Teile nach der Reinigung mit klarem Wasser ab und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.

 11 Reinigen Sie den Sprühkopf mit einem feuchten Tuch.

Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, damit der Dichtungsring nicht unter dem Rand des Sprühkopfes eingeklemmt wird. Andernfalls wird das Gerät undicht.

Spülen kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

War die Kaffeemaschine über drei Tage nicht in Gebrauch, lassen Sie vor dem nächsten Aufbrühen frisches Wasser durchlaufen.

Lassen Sie das Gerät folgendermaßen durchlaufen:

 1 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Wasser, und setzen Sie ihn wieder in das Gerät.

 2 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse  oder den Padhalter für 2 Tassen  ohne Kaffeepad(s) in das Gerät. 

 3 Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1500 ml unter den Kaffeeausguss, um das Wasser aufzufangen.

 4 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter  (1). Drücken Sie anschließend die 1-Tasse-Taste  und die 2-Tassen-Taste  kurz gleichzeitig (2).

Entkalken kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Wann sollte man entkalken? 
Entkalken Sie die SENSEO Kaffeemaschine regelmäßig. Es empfiehlt sich, die Maschine vier- bis sechsmal im Jahr zu entkalken, mindestens jedoch alle drei Monate. Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 1 Stunde. Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht.

Warum sollte man entkalken? 
Im Laufe der Zeit lagert sich Kalk im Gerät ab. Daher muss die SENSEO Kaffeemaschine mindestens alle 3 Monate entkalkt werden. Die folgenden Gründe sprechen für das Entkalken: 
- Es verlängert die Lebensdauer Ihrer SENSEO Kaffeemaschine. 
- Es stellt das maximale Fassungsvermögen sicher

- Es stellt die maximale Kaffeetemperatur sicher. 
- Die Kaffeemaschine macht bei der Zubereitung weniger Geräusche. 
- Es verhindert Fehlfunktionen. 
Wenn die Entkalkung nicht korrekt durchgeführt wird, bleiben Kalkrückstände in der Maschine zurück. Dies führt dazu, dass sich neuer Kalk schneller ablagert, und kann zur dauerhaften und irreparablen Schäden an der Kaffeemaschine führen.

Korrekten Entkalker verwenden kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Zum Entkalken Ihrer SENSEO Kaffeemaschine dürfen nur Entkalker auf Basis von Zitronensäure verwendet werden. Diese beschädigen das Gerät nicht. Informationen zur korrekten Entkalkermenge finden Sie unter “Entkalkungsvorgang”. Jede Entkalkermischung darf nur einmal verwendet werden, da sie nach dem Entkalken nicht mehr wirksam ist. 
Wir empfehlen die Verwendung des speziell für SENSEO Kaffeemaschinen entwickelten Entkalkers HD7006. Lesen Sie die Anweisungen auf der Packung des Entkalkers gut durch.

Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Mineralsäuren, beispielsweise Schwefel-, Salz-, Sulfamin- oder Essigsäure (z. B. Essig). Diese Entkalker können Ihre SENSEO Kaffeemaschine beschädigen. 

Entkalkungsvorgang kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

1 Mischen Sie in einem Messbecher 50 Gramm Zitronensäure mit 1 Liter Wasser. Rühren Sie die Flüssigkeit um, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.

 2 Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit der Entkalkermischung. Setzen Sie den Wasserbehälter anschließend wieder in die Kaffeemaschine ein.

Hinweis: Nicht alle SENSEO Kaffeemaschinen verfügen über einen Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter. Falls Ihre SENSEO Kaffeemaschine einen kleineren Wasserbehälter hat, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 mit dem Rest der Mischung, ohne den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX zu füllen.

 3 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 

Sobald die Betriebsanzeige kontinuierlich leuchtet, ist die Maschine betriebsbereit.

4 Setzen Sie den Padhalter für 1 Tasse  mit einem gebrauchten Kaffeepad in die Kaffeemaschine ein. Schließen Sie den Deckel, und überprüfen Sie, ob er richtig geschlossen ist

Hinweis: Legen Sie beim Entkalken des Geräts immer ein gebrauchtes Kaffeepad in den Padhalter. Dieses Pad dient als Filter und verhindert, dass Kalkrückstände das Sieb bzw. Loch im Padhalter verstopfen.

 5. Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1,5 Liter unter den Kaffeeauslauf, um die Entkalkermischung aufzufangen.

 6 Drücken Sie die 2-Tassen-Taste , und lassen Sie das Gerät laufen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Wasserbehälter leer ist. 

Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht!

7 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6. Ersetzen Sie das gebrauchte Pad durch ein anderes gebrauchtes Pad, um Kalkrückstände herauszufiltern.

Hinweis: Zum korrekten Entkalken sind 2 Liter Entkalkermischung erforderlich.

Entkalken Sie Ihre SENSEO Kaffeemaschine niemals bei geöffnetem Deckel. Der Deckel muss fest geschlossen sein.

8 Spülen Sie den Wasserbehälter mit Leitungswasser aus. Füllen Sie ihn anschließend bis zur Markierung MAX mit Leitungswasser, und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6. 

Hinweis: Füllen Sie den Wasserbehälter nicht mit dem gebrauchten heißen Wasser oder der gebrauchten Entkalkermischung.

9 Füllen Sie den Wasserbehälter mit klarem Leitungswasser erneut bis zur Markierung MAX, und wiederholen Sie ein weiteres Mal die Schritte 3 bis 6.

Hinweis: Spülen Sie die Kaffeemaschine immer durch, indem Sie zwei volle Wasserbehälter durchlaufen lassen.

10 Entfernen Sie das gebrauchte Pad, und reinigen Sie den Padhalter nach dem Entkalken, um ein Verstopfen des Siebs bzw. Lochs in der Mitte des Halters zu verhindern.

Frostfreie Aufbewahrung kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Wenn Sie das Gerät bereits in Gebrauch hatten, und es also schon mit Wasser durchgespült wurde, darf es nur an einem frostfreien Ort benutzt und aufbewahrt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Ersatz kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

Sie können alle abnehmbaren Teile bei Ihrem Philips Händler oder einem Philips Service-Center bestellen.

Umweltschutz

 Entsorgen Sie das Gerät nicht im normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie, die Umwelt zu schonen.

Fehlerbehebung kaffeemaschine Philips Senseo HD7843, HD7841, HD7824, HD7823, HD7822, HD7820.

In der nachstehenden Tabelle finden Sie Hilfe, wenn Schwierigkeiten auftreten. Sollten Sie darin keine Lösung für Ihr spezielles Problem finden, lesen Sie im Kapitel “Garantie und Kundendienst” nach. 

ProblemLösung
Die Betriebsanzeige blinkt fortwährend in langsamer Folge.Sie haben die Kaffeemaschine noch nicht mit klarem Wasser durchlaufen lassen (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”).
~Sie haben die SENSEO Kaffeemaschine in einer Höhenlage von über 2200 m benutzt. In dieser Höhe beginnt das Wasser zu kochen, bevor es die erforderliche Temperatur erreicht hat. Das Gerät kann in diesem Fall nicht richtig funktionieren. Schalten Sie es aus, und benutzen Sie es nicht an Orten, die höher als 2200 m über dem Meeresspiegel liegen.
Die SENSEO Kaffeemaschine brüht beim ersten Gebrauch keinen Kaffee.Sie haben die Kaffeemaschine noch nicht mit klarem Wasser durchlaufen lassen. Beim ersten Gebrauch müssen Sie das Gerät zuerst durchspülen. Erst danach können Sie Kaffee brühen (siehe Kapitel “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”).
Die Betriebsanzeige blinkt fortwährend in rascher Folge.Prüfen Sie, ob
~der Wasserbehälter richtig angebracht ist; 
~genügend Wasser im Wasserbehälter ist (d. h. über die MIN-Markierung  hinaus, wenn Sie 1Tasse Kaffee zubereiten möchten);
~die Umgebungstemperatur mindestens 10 C beträgt. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß.
Nur Gerätetyp HD7824: Die 2-Tassen-Taste  lässt sich nicht bedienen.Vergewissern Sie sich, dass der Wasserbehälter genügend Wasser für 2 Tassen Kaffee enthält. Wenn der Leuchtring um die 2-Tassen-Taste  nicht leuchtet, genügt das Wasser im Wasserbehälter nicht, um zwei Tassen Kaffee zu brühen.
Wasser tropft aus dem Gerät.Prüfen Sie, ob
~der Deckel ordnungsgemäß geschlossen ist (der Hebel muss fest verriegelt sein);
~Sie den Wasserbehälter über die Markierung MAX hinaus gefüllt haben;
~das Sieb in der Mitte des Padhalters verstopft ist. Spülen Sie gegebenenfalls den Padhalter unter fließendem Wasser ab. Bei Bedarf können Sie das verstopfte Sieb mit einer Spülbürste oder einer Nadel frei machen;
~das Kaffeepad richtig in der Mitte des Padhalters liegt;
~der Dichtungsring unter dem Rand des Sprühkopfes eingeklemmt ist (beachten Sie die Abbildung 1 am Anfang dieser Bedienungsanleitung);
~das Wasser eventuell beim Anbringen oder Abnehmen des Wasserbehälters oder beim Entfernen gebrauchter Kaffeepads auf die Arbeitsfläche getropft ist;
~Sie den Wasserbehälter während des Aufheizens der Kaffeemaschine abgenommen haben. Dabei kann Wasser aus dem Gerät auslaufen, das normalerweise im Wasserbehälter aufgefangen wird.
~In allen anderen Fällen wenden Sie sich bitte an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Der Kaffeeausguss lässt sich nicht aus dem Gerät nehmen.Der Kaffeeausguss kann erst nach dem Herausnehmen der Kaffeesammelkammer aus dem Gerät entfernt werden.
Der Deckel lässt sich nicht öffnen.Möglicherweise hat sich kurzfristig unter dem Deckel ein Vakuum gebildet.
~Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Hebel so weit wie möglich nach oben und warten Sie 24 Stunden, bevor Sie den Deckel öffnen. Dies kann erhebliche Kraft erfordern.
~Vergewissern Sie sich, dass das Sieb in der Mitte des Padhalters nicht verstopft ist. Spülen Sie den Padhalter gegebenenfalls unter fließendem Wasser ab. Bei Bedarf können Sie das verstopfte Sieb auch mit einer Spülbürste oder einer Nadel frei machen.
~Stellen Sie die SENSEO Kaffeemaschine auf keinen Fall um. Das Umstellen der Maschine, beispielsweise ins Freie oder in eine kühle bzw. kalte Umgebung führt nicht dazu, dass der Deckel früher geöffnet werden kann.
~Stellen Sie die SENSEO Kaffeemaschine NICHT in den Kühlschrank oder die Tiefkühltruhe, da sich der Deckel dadurch nicht schneller öffnen lässt.
~Sollten weiterhin Probleme auftauchen, wenden Sie sich bitte an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Das Gerät produziert weniger Kaffee als zuvorMöglicherweise ist das Sieb in der Mitte des Padhalters verstopft. Spülen Sie den Padhalter gegebenenfalls unter fließendem Wasser ab. Bei Bedarf können Sie das verstopfte Sieb auch mit einer Spülbürste säubern.
~Entkalken Sie das Gerät (siehe Kapitel “Entkalken”).
Die SENSEOKaffeemaschine bereitet beim ersten Gebrauch nur eine geringe Kaffeemenge oder gar keinen Kaffee zu.Sie haben das Gerät vor dem ersten Gebrauch nicht ordnungsgemäß mit klarem Wasser durchgespült. Deshalb hat sich der Boiler nicht oder nicht vollständig gefüllt. Lassen Sie das Gerät richtig durchlaufen, bevor Sie die nächste Tasse Kaffee zubereiten (siehe “Maschine für den Gebrauch vorbereiten”).
Der Deckel lässt sich nicht ordnungsgemäß schließen.Prüfen Sie, ob ein gebrauchtes Kaffeepad am Sprühkopf klebt. Ist dies der Fall, entfernen Sie das Pad.
~Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Padhalter verwenden. Legen Sie 2 Pads in den tieferen Padhalter für 2Tassen . Legen Sie 1 Pad in den Padhalter für 1Tasse .
Das Gerät wurde nicht in einem frostfreien Raum aufbewahrt.Wenden Sie sich an das Philips Service-Center in Ihrem Land.
Der SENSEO Kaffee ist nicht stark genug.Prüfen Sie, ob
~Sie die richtige Anzahl Pads eingelegt und die entsprechende Taste gedrückt haben. Legen Sie ein Pad in den Padhalter für 1Tasse , und drücken Sie die 1-Tasse-Taste . Legen Sie zwei Pads in den Padhalter für 2Tassen , und drücken Sie die 2-Tassen-Taste ;
~die Kaffeepads richtig in der Mitte des Padhalters liegen, damit kein Wasser am Rand der Pads auslaufen kann. Wenn Sie zwei Kaffeepads übereinander verwenden, achten Sie darauf, dass die gewölbte Seite beider Pads nach unten zeigt und Sie die Pads leicht in den Padhalter gedrückt haben;
~Sie versehentlich dasselbe Pad zum zweiten Mal verwendet haben;
~der Kaffee gleichmäßig im Pad verteilt ist;
~Wenn Sie einen stärkeren Geschmack bevorzugen, sind die SENSEO Kaffeepads auch in einer dunklen Röstung erhältlich.
Der SENSEO Kaffee ist zu starkWenn Sie ein milderes Aroma bevorzugen, sind die SENSEO Kaffeepads auch in einer milden Röstung erhältlich.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.Benutzen Sie keine zu großen Tassen, da der Kaffee darin schneller erkaltet. Tassen sollten ein Fassungsvermögen von mindestens 150 ml haben.
Auf der Unterseite des Geräts sind Wasser und Dampf schnell entwichen.Ihre SENSEO Kaffeemaschine hat eine technische Störung und hat aus Sicherheitsgründen das gesamte Wasser abgelassen. Die Kaffeemaschine ist blockiert und kann nicht mehr verwendet werden. Unterstützung erhalten Sie auf der Website senseo oder wenn Sie das Gerät zu einem Philips Service-Center bringen.

 

© 2025 Haushaltsgeräte. Deutschland