Bedienungsanleitung Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me. Übersicht. Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Bedienungsanleitung Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
BESCHREIBUNG
1 Griff zum Öffnen/Schließen des Deckels
2 Display / Menüführung
3 Knopf „Abbrechen“
4 Hauptnavigationsknopf
5 Kochbehälter
6 Kennzeichnung Offen / Geschlossen
7 Dampfventil
SERIE EPC09
Geringer Druck: 40 kPa (109 °C) / Hoher Druck: 70 kPa (115 °C) Produktvolumen: 6 l / Nutzvolumen: 4 l
Integriertes Heizelement
Der Betriebsdruck wird 4 Minuten nach dem akustischen Signal erreicht
DESCRIPTION
1 Lid open / close handle
2 Control panel
3 Cancel button
4 Main operation button
5 Cooking pot
6 Open / closed marking
7 Silencing valve
SERIE EPC09
Low pressure 40kPa (109°c) / High pressure: 70kPa (115°c)
Product capacity: 6L / Useful capacity: 4L
Built-in heating
The operational pressure is achieved 4 minutes after the beep.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen aufmerksam durch.
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen aufmerksam durch.
-Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
-Zur Reinigung des Geräts beachten Sie bitte die Hinweise in der Gebrauchsanleitung. Sie können den Garbehälter und den Dampfkorbeinsatz mit warmer Seifenlauge oder in der Geschirrspülmaschine reinigen. Reinigen Sie den Sockel mit einem feuchten Tuch.
-Dieses Gerät darf nicht ins Wasser getaucht werden.
-Bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts und des Zubehörs kann das Gerät beschädigt werden und es besteht Verletzungsgefahr.
-Kommen Sie nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung! Nach dem Gebrauch gibt das Heizelement noch Restwärme ab.
-Für Ihre Sicherheit entspricht dieses Produkt allen gängigen Standards (Niederspannungsrichtlinie, elektromagnetische Verträglichkeit, Lebensmittelverordnung, Umweltschutz,...).
-Überlassen Sie niemals unbeaufsichtigt Kindern oder Personen das Gerät, wenn deren physische oder sensorische Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen sie am sicheren Gebrauch hindern. Sie müssen stets überwacht werden und zuvor unterwiesen sein. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
-Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Das mitgelieferte Netzkabel darf nicht durch ein anderes Kabel ersetzt werden.
-Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt verwendet zu werden. Bei Verwendung des Gerätes in Umgebungen wie beispielsweise
– in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen
– in landwirtschaftlichen Anwesen
– von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
– in Frühstückspensionen erlischt die Garantie.
-Das Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Stellen Sie das Gerät mitsamt Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern ab.
-Das Gerät darf nur dann von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder durch Personen mit mangelnder Erfahrung bzw. mangelnden Kenntnissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
-Kinder dürfen das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
-Füllen Sie den Garbehälter maximal bis zur MAX-Markierung. Wenn Sie Lebensmittel zubereiten, die beim Garen aufquellen (z.B. Reis oder Trockengemüse), darf der Garbehälter maximal bis zur Hälfte gefüllt werden. Reduzieren Sie die Wassermenge, um das Überlaufen zu vermeiden.
-Halten Sie sich an die empfohlenen Mengen für Lebensmittel und Wasser, um ein Überlaufen zu vermeiden, welches Schäden am Gerät sowie körperliche Schäden verursachen könnte.
-Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass der Schwimmer für das Druckablasssystem und das Sicherheitsventil sauber sind (siehe Abschnitt zur Reinigung und Pflege).
-Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Druckablasssystem geraten. Der Schwimmer darf nicht ausgetauscht werden.
-Beim Öffnen halten Sie den Deckel immer am vorgesehenen Griff. Halten Sie die Arme in Verlängerung zu den seitlichen Tragegriffen. Durch die eventuelle Ansammlung von kochend heißem Wasser zwischen der Auflage für den Dichtungsring und dem Deckel könnte Verbrennungsgefahr bestehen.
DEUTSCH
-Achten Sie auch darauf, sich beim Öffnen nicht am heißen Dampf zu verbrennen. Öffnen Sie den Deckel zunächst nur einen Spalt, um den Dampf langsam entweichen zu lassen.
-Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu öffnen. Öffnen Sie den Deckel nicht, solange das Gerät unter Druck steht (siehe Bedienungsanleitung).
-Angesichts der unterschiedlichen gültigen Vorschriften sollten Sie sich bei einer autorisierten Kundendienststelle diesbezüglich vergewissern, wenn das Gerät in einem Land verwendet werden soll, in dem es nicht gekauft wurde.
-Verwenden Sie nur für Ihr Gerätemodell geeignete Ersatzteile. Dies gilt insbesondere für den Dichtungsring, Garbehälter und Metalldeckel.
-Achten Sie darauf, den Dichtungsring nicht zu beschädigen. Falls der Dichtungsring beschädigt sein sollte, muss er in einem zugelassenen Kundendienstcenter ausgetauscht werden.
-Die Wärmequelle für den Garvorgang ist bereits im Gerät integriert.
-Stellen Sie das Gerät niemals in einen heißen Ofen oder auf ein heißes Kochfeld. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer offenen Flamme oder hitzeempfindlicher/ feuergefährlicher Gegenstände.
-Erhitzen Sie den Garbehälter ausschließlich mithilfe der zugehörigen Heizplatte, und ersetzen Sie ihn nicht durch einen anderen Topf. Verwenden Sie den Garbehälter nicht mit anderen Geräten. ---Solange der Garbehälter unter Druck steht, darf er nur vorsichtig bewegt werden. Achten Sie darauf, nicht mit heißen Geräteteilen in Berührung zu kommen. Fassen Sie den Garbehälter ausschließlich an den vorgesehenen Griffen an, und verwenden Sie bei Bedarf Topflappen. Heben Sie das Gerät niemals am Deckelgriff an.
-Nutzen Sie das Gerät ausschließlich für die vorgesehenen Zwecke.
-Dieser Gerät ist kein Sterilisiergerät. Verwenden Sie das Gerät nicht, um Einweckgläser zu sterilisieren.
-Das Gerät ermöglicht das Druckgaren von Lebensmitteln in zwei verschiedenen Modi. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf.
-Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß verschlossen ist, bevor Sie das Druckgaren einleiten (siehe Bedienungsanleitung).
-Verwenden Sie das Gerät niemals leer, d.h., ohne Garbehälter oder flüssigen Inhalt. Gravierende Schäden an Ihrem Gerät könnten die Folge sein.
-Fleisch mit dicker Haut (z.B. Rinderzunge) dürfen Sie nach dem Garen nicht einstechen, da Verbrühungsgefahr besteht. Stechen Sie das Fleisch bereits vor dem Garen ein.
-Beim Garen von Lebensmitteln mit dickflüssiger oder zäher Konsistenz (Kichererbsen, Rhabarber, kandierte Früchte etc.) sollten Sie das Gerät vor dem Öffnen leicht rütteln, um zu vermeiden, dass die Lebensmittel bzw. Garsäfte überschwappen.
-Verwenden Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Lebensmittel dürfen nur angebraten/ geröstet werden.
-Wenn Sie Lebensmittel anbraten, achten Sie darauf, sich beim Hinzufügen von Zutaten in den heißen Garbehälter nicht zu verbrennen.
-Beim Garen und beim automatischen Druckablass nach dem Garen gibt das Gerät Hitze und Dampf ab. Halten Sie zu diesem Zeitpunkt Gesicht und Hände vom Gerät fern, um sich nicht zu verbrühen. Fassen Sie den Deckel während des Garens nicht an.
-Der Deckel darf nicht mit einem Geschirrtuch oder sonstigen Objekten offen gehalten werden, weil dadurch der Dichtungsring dauerhaft verformt werden könnte.
Berühren Sie die Sicherheitssysteme nur zum Zweck der Reinigung und Pflege. Beachten Sie dabei die entsprechenden Hinweise.
-Achten Sie darauf, dass der Boden des Garbehälters und das Heizelement immer sauber sind. Das zentrale Element der Heizplatte muss frei beweglich bleiben.
-Das Gerät darf nur gefüllt werden, wenn zuvor der Garbehälter eingesetzt wurde.
-Verwenden Sie einen Plastik- oder Holzlöffel, um die Antihaftbeschichtung des Garbehälters nicht zu beschädigen. Schneiden Sie niemals Lebensmittel direkt im Garbehälter.
-Sollte am Deckelrand eine große Menge Dampf austreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker, und überprüfen Sie, ob das Gerät sauber ist. Falls notwendig, übergeben Sie das Gerät einem zugelassenen Kundendienstcenter zur Reparatur.
-Tragen Sie das Gerät nicht an den Griffen des entnehmbaren Behälters. Halten Sie das Gerät immer an den beiden seitlichen Griffen an der Außenseite. Verwenden Sie Topflappen, wenn das Gerät heiß ist. Bevor Sie das Gerät bewegen, stellen Sie sicher, dass der Deckel richtig verschlossen ist.
-Falls beim Druckgaren kontinuierlich (länger als 1 Minute) Dampf über das Dampfventil freigegeben wird, lassen Sie das Gerät in einem zugelassenen Kundendienstcenter reparieren.
-Wenn Ihr Gerät beschädigt sein sollte, dürfen Sie es nicht verwenden. Lassen Sie es in einem zugelassenen Kundendienstcenter reparieren.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
-Verwenden Sie nur Ersatzteile aus einem zugelassenen Kundendienstcenter.
-Die Garantie gilt nicht für abnormalen Verschleiß des Garbehälters.
-Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, bevor Sie Ihr Gerät das erste Mal in Gebrauch nehmen. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen übernimmt der Hersteller weder Haftung noch Garantie.
-Gemäß der geltenden Vorschriften ist jedes ausgediente Gerät vor seiner Entsorgung unbrauchbar zu machen. Hierfür ziehen Sie zunächst den Netzstecker und durchtrennen anschließend das Netzkabel. Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
VORBEREITUNG Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Entfernen Sie vor der ersten Benutzung des Produkts die Verpackung vom Gerät und lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, trockenen und kühlen Oberfläche auf. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Aufkleber und Zubehör an den Außen- und Innenseiten des Geräts.
Um das Produkt zu öffnen, drehen Sie den Öffnen/Schließen-Griff an der Unterseite des Deckels so, dass ein geöffnetes Vorhängeschloss zu sehen ist:
REINIGUNG DER VERSCHIEDENEN BESTANDTEILE
1. Kochbehälter
2. Metalldeckel
3. Ventilabdeckung
4. Kondenswasserschale
5. Dampfeinsatz
6. Dekompressionskugel
DECKEL AUSEINANDERNEHMEN UND ZUSAMMENBAUEN
METALLDECKEL ABNEHMEN:
Halten Sie die Deckel-Unterbaugruppe an der Dichtung fest und schrauben Sie die zentrale Mutter durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ab. Nehmen Sie erst die Mutter und dann den Deckel ab.
VENTILABDECKUNG ABNEHMEN:
Drücken Sie die Ventilabdeckung an ihrer mittleren Partie ein (siehe Abbildung). Drehen Sie sie dann leicht, um die Verbindung zu lösen. Reinigen Sie die Ventilabdeckung und beachten Sie dabei besonders die Innenseite (es dürfen sich keine Speiserückstände an der Innenseite befinden).
DIE DEKOMPRESSIONSKUGEL REINIGEN:
Drehen Sie Kugelabdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn, sodass die Markierung auf der Position
steht. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Nehmen Sie die Kugel ab und reinigen Sie sie sowie ihre Befestigung vorsichtig mit Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie die Kugel mit einem weichen Tuch ab und legen Sie sie wieder auf ihre Befestigung auf. Setzen Sie die Kugelabdeckung wieder mit der Markierung
auf die Position
. Verschließen Sie die Kugelabdeckung so, dass die Markierung dem Piktogramm „geschlossen“
gegenüber steht.
METALLDECKEL-UNTERBAUGRUPPE WIEDER EINSETZEN:
Halten Sie die Deckel-Unterbaugruppe wie abgebildet an der Dichtung fest. Richten Sie den Deckel an der mittleren Achse aus und drücken Sie ihn flach gegen die Unterbaugruppe. Setzen Sie die Mutter wieder auf und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie sie bis zum Anschlag fest.
VENTILABDECKUNG WIEDER AUFSETZEN:
Halten Sie die Ventilabdeckung wie in der Abbildung gezeigt (Drücken der mittleren Partie). Richten Sie die innen liegende Kreisform an den drei Haken aus und drücken Sie sie dann so, dass die Ventilabdeckung einklickt (es sollte ein „Klick“-Geräusch zu hören sein). Die Ventilabdeckung muss korrekt an der Innenseite des Deckels anliegen.
BETRIEB Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Beim ersten Anschalten öffnet sich das Menü Einstellungen:
SPRACHEN
Wählen Sie Ihre Sprache aus
LÄNDER
Wählen Sie Ihr Land aus
STEUERUNG DER BEDIENOBERFLÄCHE
AUSWAHL BESTÄTIGUNG ZURÜCK NEUSTART
VERWENDUNG Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne den Kochbehälter.
Bei der ersten Benutzung des Geräts kann der Behälter einen schwachen Geruch absondern. Dies ist normal.
DECKEL ÖFFNEN:
Drehen Sie zum Öffnen des Produkts den Griff zum Öffnen/Schließen, sodass die Kennzeichnung mit dem geöffneten Schloss auf einer Linie liegt. Öffnen Sie den Deckel nicht mit Gewalt, wenn er klemmt.
KONDENSWASSERSCHALE EINSETZEN:
Prüfen Sie, dass die Kondenswasserschale leer ist. Setzen Sie sie dann an der Rückseite des Geräts ein.
DIE HALTERUNG UNTER DEM DAMPFEINSATZ EINSETZEN:
Drücken Sie die Halterung mit Daumen und Zeigefinger ein, um sie unter dem Dampfeinsatz einzusetzen.
Setzen Sie dann den Behälter durch Positionierung der Behältergriffe in den Halterungen in das Gerät ein.
KONDENSWASSERSCHALE EINSETZEN:
Prüfen Sie, dass die Kondenswasserschale leer ist. Setzen Sie sie dann an der Rückseite des Geräts ein.
DEN BEHÄLTER IM GERÄT POSITIONIEREN:
Wischen Sie die Unterseite des Kochbehälters ab. Prüfen Sie, dass sich keine Speisereste oder Flüssigkeiten unter dem Behälter oder auf der Heizplatte befinden.
MENÜ EINSTELLUNGEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Anmerkung: Nach jeder Bestätigung gelangen Sie zurück zum Hauptmenü.
Anmerkung: Die Warntöne bleiben auch bei Deaktivierung der Soundeffekte aktiv.
Wählen Sie „Sprachen/Länder“
SPRACHEN
Wählen Sie Ihre Sprache aus
LÄNDER
Wählen Sie Ihr Land aus
Wählen Sie „Display/Töne“
Wählen Sie „Display“
Wählen Sie "Helligkeit"
+
Passen Sie die Helligkeit an
+
Wählen Sie den „Demo-Modus“
Geben Sie zur Aktivierung oder Deaktivierung des Demo-Modus folgenden Code ein: 3424
Wählen Sie „Töne“
Passen Sie die Lautstärke an
Anmerkung: Im DEMO-Modus können Sie das Produkt vorführen, ohne dass es sich erhitzt oder Druck aufbaut.
MENÜ AN/AUS Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Wählen Sie
Entsprechendes aus und bestätigen Sie
Durch Drücken auf „JA/NEIN“ können Sie das Gerät ausschalten
MENÜ MANUELL (MODUS KOCHEN) Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
DAMPFDRUCKGAREN
MENÜ MANUELL Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me:
Wählen Sie den Garmodus: Dampfdruckgaren, normales Garen (schonendes Garen, Köcheln, Anbraten), Aufwärmen oder Warmhalten.
Wählen Sie das Menü "Manuell"
Wählen Sie den Modus „Garen unter Druck“
ACHTUNG
Setzen Sie den Kochbehälter ein und geben Sie dann die Zutaten hinein
DAMPFDRUCKGAREN
Stellen Sie die Gardauer ein
DAMPFDRUCKGAREN
Wählen Sie sofortiger Start oder verzögerten Start (S. 18)
WARNHINWEIS
Schließen und verriegeln Sie den Deckel des Gerätes
DAMPFDRUCKGAREN
Der Vorwärmvorgang läuft
DAMPFDRUCKGAREN
Der Kochvorgang läuft
DAMPFDRUCKGAREN
12:20
Der Kochvorgang ist abgeschlossen
DAMPFDRUCKGAREN
Fertig!
MENÜ MANUELL (MODUS KOCHEN) Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
KLASSISCHES GAREN
Mit dem Modus „Klassisches Garen“ können Sie je nach gewünschtem Ergebnis:
Schonendes Garen
Köcheln
Anbraten
Bei diesen Kochvorgängen bleibt der Deckel geöffnet.
Anmerkung: Der Vorgang ist der gleiche, nur die Temperaturen sind unterschiedlich.
Wählen Sie das Menü „Manuell“
Wählen Sie die Funktion „Klassisches Garen“
Wählen Sie die gewünschte Funktion
WARNHINWEIS
Öffnen Sie den Deckel
WARNHINWEIS
Setzen Sie den Behälter ein
KÖCHELN
Der Vorwärmvorgang läuft
KÖCHELN
KÖCHELN
KÖCHELN
Drücken Sie zum Abbrechen des Bräunungsvorgangs den Knopf Zurück und wählen Sie entweder Stopp oder „Dampfdruckgaren“
MENÜ MANUELL (MODUS KOCHEN) Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
AUFWÄRMEN
Anmerkung: Der Aufwärmvorgang beginnt und die Zeit läuft.
Wählen Sie den Modus „Aufwärmen“
WARNHINWEIS
Setzen Sie den Behälter ein
WARNHINWEIS
Schließen und verriegeln Sie den Deckel
Der Aufwärmvorgang läuft
Zum Unterbrechen
AUFWÄRMEN
Drücken Sie zum Abbrechen des Aufwärmvorgangs den Knopf „Zurück“ und wählen Sie „Ja“
AUFWÄRMEN
Fertig!
MENÜ MANUELL (MODUS KOCHEN) Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
WARMHALTEN
Wählen Sie das Menü „Manuell“
Wählen Sie die Funktion „Warmhalten“
WARNHINWEIS
Setzen Sie den Behälter ein
WARMHALTEN
Der Vorwärmvorgang läuft
WARMHALTEN
Die Warmhaltefunktion läuft
WARMHALTEN
+
Drücken Sie zum Abbrechen des Warmhaltevorgangs den Knopf „Zurück“ und wählen Sie „Ja“
MENÜ MANUELL (MODUS KOCHEN) Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
VERZÖGERTER START (DAMPFDRUCKGAREN)
Einige Speisen (z.B. Fleisch, Fisch, Milch usw.) können nicht im Modus „Verzögerter Start“ zubereitet werden. Der Endzeitpunkt des Garvorgangs kann je nach Inhalt des Behälters abweichen.
DAMPFDRUCKGAREN
Wählen Sie „Verzögerter Start“
Stellen Sie die aktuelle Zeit ein
DAMPFDRUCKGAREN
08.15
Wählen Sie den Endzeitpunkt des Garvorgangs
DAMPFDRUCKGAREN
08:15
Der verzögerte Start ist programmiert
MENÜ ZUTATEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Mit dem Menü „Zutaten“ können Sie Ihre Speisen alleine kochen lassen, ohne dass Sie sich über Kochmodus und -dauer Gedanken machen müssen: COOK4ME bietet Ihnen Hinweise für alle Gewichtsmengen und Zutaten: Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst und sogar Getreide.
Wählen Sie das Menü „Zutaten“
Wählen Sie das Menü „Zutaten“
Wählen Sie „Gemüse & Obst“
GEMÜSE & OBST
Wählen Sie "Broccoli"
BROKKOLI
Wählen Sie die erforderliche Menge Broccoli (mind. 300 g)
BROKKOLI
Starten Sie das Rezept
BROKKOLI
Befolgen Sie die Anweisungen
BROKKOLI
Vorwärmen
BROKKOLI
Start des Kochvorgangs
BROKKOLI
Ende des Kochvorgangs
BROKKOLI
Fertig!
REZEPT RIND BOURGUIGNON
MENÜ REZEPTE Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me:
Im Menü Rezepte können Sie zwischen herzhaften und süßen Rezepten aus drei Kategorien wählen: Vorspeise / Hauptspeise / Dessert.
Wählen Sie das Menü „Rezepte“
Wählen Sie die Rezeptkategorie
Wählen Sie ein Rezept
Wählen Sie die Anzahl der Personen
Bereiten Sie die Zutaten vor
MENÜ REZEPTE: (FORTSETZUNG) Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Sie können zum vorherigen Menü zurückkehren, indem Sie den Knopf „Zurück“ 30 Sekunden lang gedrückt halten.
RIND BOURGUIGNON
Starten Sie das Rezept
RIND BOURGUIGNON
Vorwärmvorgang läuft
RIND BOURGUIGNON
Befolgen Sie die Anweisungen
RIND BOURGUIGNON
Braten stoppen
Befolgen Sie die Anweisungen
RIND BOURGUIGNON
Start des Kochvorgangs
RIND BOURGUIGNON
Garzeit
RIND BOURGUIGNON
Garvorgang ist beendet
RIND BOURGUIGNON
Fertig!
ZUTATEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Geflügel
Kalbfleisch
Kaninchen
Lammfleisch
Rindfleisch
Schweinefleisch
Dorsch
Fisch (alle Arten)
Garnelen
Jakobsmuscheln
Miesmuscheln
Buchweizen
Bulgur
Gerste
Hirse
Quinoa
Weißer
Reis
Weizen
Wildreis
Apfel
Artischocke
Aubergine
Birne
Blumenkohl
Broccoli
Chicorée
Erbsen
Fenchel
Gartenkürbis
Grüne Bohnen
Grünkohl
Karotte
Kartoffeln
Kohl
Lauch
Linsen
Mangold
Paprika
Pilze
Rosenkohl
Rote Bete
Rübe
Sellerie
Spargel
Speisekürbis
Spinat
Süßkartoffeln
Zucchini
REZEPTELISTE Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Auberginenkaviar Broccoli-Cremesuppe Broccoli mit Mandeln Champignons mit Frischkäse Eier mit Artischocken Erbsen-Minze-Risotto Gemüseeintopf Glasierte Karotten Gnocchi Champignons Schinken Griechische Champignons Hummus Kartoffel-Lauch-Suppe Kartoffelpüree Kichererbsen mit Champignons Lachs-Bohnen-Salat Lauchsuppe mit Champignons Libanesischer Ebly-Salat Mais-Krabben-Suppe Minestrone Minestrone mit Krabben Misosuppe Möhren-Mais-Käse-Auflauf Quinoa-Orangen-Salat Ratatouille Reisküchlein mit Gemüse Reissalat mit Garnelen Risotto „Aus Vorräten“ Rote-Bete-Dip Schinken-Senf-Flan Schmoreier TomateMozzarella Schnelles Kartoffelgericht Spinat-Ricotta-Tortellini Sushi-Reis Thunfisch-Küchlein Tomatensuppe Vegetarischer Kürbis Ziegenkäse-Zweierlei Zitronen-Kräuter-Püree Zucchini-Flan mit Parmesan Zwiebel-Broccoli-Suppe Balsamico-Hähnchenkeulen Blumenkohlpüree Mettwurst Ei Bœuf bourguignon Boeuf Stroganoff Bolognese-Sauce Bratwurst Kartoffeln Lauch Chili con Carne Chinesische Rouladen Couscous mit Meeresfrüchten Curryreis, Kichererbsen & Tofu Dorschrücken mit Gemüse Edle Carbonara mit Ente Entenbrust mit Pfirsich Erbsen-Schinken-Risotto Fettuccine carbonara Fischfrikadellen Flämischer Rindfleischeintopf Fleischklöße Tomatensauce Frühlingslammragout Garnelen im Fischsud Garnelen mit Koriander Geflügelrouladen Rahmsauce Gefüllte Paprika Glasnudeln mit Garnelen Hähnchen mit Erbsen Hähnchen mit Gemüse Hähnchen mit grünem Curry Hähnchenbrust mit Curry Hähnchenbrust mit Tomaten Hähnchen-Curry Hähnchenkeulen Kichererbsen Hähnchen-Mafé Hähnchen mit grünen Bohnen Hähnchen mit Kartoffeln Hähnchen mit Maronen Hähnchen mit Reis Hähnchen nach Jägerart Hähnchen-Rahm-Topf Hähnchenschenkel Mediterran Hähnchen-ZucchiniCouscous Herzhaftes Hackfleisch Hörnchennudeln Geflügel Käse Hörnchennudeln mit Gemüse Hot Seafood Ragout Indische One Pot Pasta Japanischer Reis Kabeljau mit Linsen Kalbfleischtopf in Rahmsauce Kalb Möhren Backpflaumen Kalbfleisch Zitrone-Oregano Kalbsbraten mit Gemüse Kalbsroulade in Tomatensauce Lachs mit Mais und Erbsen Lachs mit Safran Lachs mit Spargelsauce Lammkeulen Miso-Seelachs One Pot Pasta Pizza-Style Pesto-Hähnchen-Risotto Pilzrisotto Putengeschnetzeltes mit Senf Quinoa-Salat mit Gurke Reis mit Kalb und Honig Rindfleisch mit CheddarKartoffeln Rinderbraten mit Senf Rindergulasch Rindergulasch mit Bier Rindfleisch-Curry Rindfleisch katalanische Art Rindfleisch-Tacos Rotes Lamm-Curry Rührei Sauerkraut Schweinebraten mit Ananas Seehecht im Fischsud Seelachs mit Currysauce Seelachs mit Shrimps Seeteufel mit Chermoula Senf-Hühnchen mit Blumenkohl Spinatrisotto Tagliatelle Thunfisch Tomate Tintenfisch mit Tomate Tomaten-Gnocchi mit Safran Ungarisches Gulasch Vietnamesische Garnelensuppe Würstchen-Auflauf Ananas mit Vanille-Sirup Aprikosen-Ananas-Dessert Bananen-Birnen-Mus Birnen-Maronen-Kompott Cheesecake SchokoOrange Creme mit Apfelkompott Früchtemus Gedünstete Aprikosenhälften Gestürzte Schokoladencreme Gewürzbirnen Grießflammerie Klassischer Cheesecake Kokosmilch-Flan Kokosmilchsuppe mit Obst Lebkuchen-Pudding Leichte Schokocreme Milchreis mit Mandeln Pfirsichsüßspeise Schokoladenkuchen Sorbet mit Sirup Süßes Milch-Dessert Vanillecreme Weicher Schokokuchen Zitronenpudding.
MENÜ FAVORITEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
EIN REZEPT ALS FAVORIT SPEICHERN
MENÜ FAVORITEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me: Mit dem Menü „Favoriten“ erstellen Sie eine Verknüpfung zu Ihren Lieblingsrezepten im Menü Rezepte.
Wählen Sie das Menü „Favoriten“
Wählen Sie „hinzufügen“
Wählen Sie die Rezeptkategorie
Wählen Sie das Rezept, das als Favorit erscheinen soll
Wählen Sie die Anzahl der Personen
EMPFOHLENE ZEIT: 5 min
Wählen Sie die erforderliche Garzeit
Wählen Sie das Menü „ändern“
Ändern Sie die Anzahl der Personen
Anmerkung: Die Funktion „Einstellen“ ermöglicht Ihnen, die Garzeit und die Anzahl der Personen für ein Rezept, das bereits unter Favoriten gespeichert ist, anzupassen.
EIN FAVORITEN-REZEPT ZUBEREITEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Wählen Sie das Menü „Favoriten“
Wählen Sie „meine Liste“
Wählen Sie das Rezept, das Sie zubereiten möchten
Befolgen Sie die Anweisungen wie bei einem normalen Rezept
EIN REZEPT AUS DEM MENÜ FAVORITEN LÖSCHEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Wählen Sie das Menü „Favoriten“
Wählen Sie „löschen“
Wählen Sie das Rezept, das Sie löschen möchten
Befolgen Sie die Anweisungen
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom, wenn Sie mit dem Kochen fertig sind. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung.
Entfernen Sie nach jeder Benutzung die Kondenswasserschale und reinigen Sie sie vorsichtig mit klarem Wasser oder im Geschirrspüler. Achten Sie darauf, sie gut abzutrocknen. Bringen Sie sie wieder in ihrer Position an.
Sie können den Kochbehälter und den Dampfeinsatz in heißem Seifenwasser oder im Geschirrspüler reinigen. Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Tuch. Nach einigen Reinigungsvorgängen im Geschirrspüler kann die Außenseite des Behälters ihre Farbe verlieren. Reinigen Sie sie mit einem Haushaltsschwamm.
Zur Reinigung des Metalldeckels von Hand oder im Geschirrspüler muss die Ventilabdeckung entfernt werden.
1. Lösen Sie die Schraube in der Mitte des Metalldeckels
2. Nehmen Sie den Metalldeckel ab
3. Nehmen Sie die Ventilabdeckung ab
REINIGUNG IM GESCHIRRSPÜLER:
Sie können den Metalldeckel in den Geschirrspüler geben, ohne die Ventile zu entfernen. Entfernen Sie nach der Reinigung im Geschirrspüler die Kugel und pusten Sie in die Öffnung, um zu prüfen, dass diese nicht verstopft ist. Trocknen Sie die Kugel und ihre Befestigung mit einem weichen Tuch ab.
Prüfen Sie vor dem Wiedereinsetzen der Kugel, dass die Öffnung nicht verstopft ist, indem Sie hinein pusten.
MANUELLE REINIGUNG:
Sie können den Metalldeckel mit heißem Seifenwasser reinigen. Entfernen Sie zuerst die Kugel und führen Sie dann die komplette Reinigung durch. Trocknen Sie die Kugel und ihre Befestigung vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
Drücken Sie auf den Innenteil der Sicherheitsventilfeder, um zu prüfen, dass diese nicht verstopft ist.
Reinigen Sie den oberen Teil des Kochbehälters, bevor Sie den inneren Deckel abnehmen. Reinigen Sie die Innenseite des Metalldeckels des Geräts mit einem feuchten Schwamm. Prüfen Sie, dass die Manometernadel richtig positioniert ist, damit sie nicht blockiert. Spülen Sie sie mit Wasser ab und überprüfen Sie den Bewegungsspielraum der Sicherheitsnadel.
Ersetzen Sie die wasserundurchlässige Dichtung mindestens alle drei Jahre. Diese Arbeit wird in einem zugelassenen Servicecenter vorgenommen.
Verstauen Sie das Gerät nicht mit geschlossenem Deckel. Lassen Sie ihn offen oder halb offen stehen. So verhindern Sie die Entstehung unangenehmer Gerüche.
Im Falle, dass das Gerät versehentlich eingetaucht wird oder Wasser direkt auf das Heizelement läuft, wenn der Behälter nicht eingesetzt ist, bringen Sie das Gerät bitte zu einem zugelassenen Servicecenter.
Transportieren Sie das Gerät an den Griffen an beiden Seiten. Überprüfen Sie zur größeren Sicherheit, dass der Griff auf der geschlossenen Stellung steht. Überprüfen Sie zur größeren Sicherheit, dass der Deckel verriegelt ist.
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätedeckels mit einem feuchten Schwamm. Reinigen Sie das Dampfventil an der Rückseite des Deckels.
Reinigen Sie den oberen Teil des Kochbehälters mit einem feuchten Tuch. Reinigen Sie die Kondenswasserschale mit einem feuchten Tuch. Spülen Sie sie mit Wasser ab und prüfen Sie, dass die Manometernadel beweglich ist.
Reinigen Sie die Dichtung am Metalldeckel mit einem feuchten Tuch und spülen Sie sie dann gründlich ab. Verwenden Sie keine scharfen Objekte.
SICHERHEITSFUNKTIONEN Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me
Ihr Dampfkochtopf ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen versehen:
Verriegelungsschutz:
- Wenn Ihr Dampfkochtopf unter Druck steht, befindet sich der Druckstab in der oberen Position und verriegelt den Deckel. Versuchen Sie niemals Ihren Dampfkochtopf mit Gewalt zu öffnen.
- Manipulieren Sie insbesondere nicht den Druckstab.
- Vergewissern Sie sich, ob der Druck im Topf wieder abgefallen ist (mehr Dampf entweicht durch das Regelventil), bevor Sie versuchen den Deckel zu öffnen.
Zwei Überdruck-Sicherheitsmechanismen:
- Erster Mechanismus: Das Überdruckventil mindert den Druck – siehe Kapitel Reinigung und Instandhaltung.
- Zweiter Mechanismus: Die Dichtung lässt an der Hinterseite des Deckels Dampf entweichen.
Wenn einer der Überdruck-Sicherheitsmechanismen ausgelöst wird:
Schalten Sie Ihr Gerät aus.
Lassen Sie Ihren Dampfkochtopf abkühlen.
Öffnen Sie den Deckel.
Prüfen und reinigen Sie das Überdruckventil, die Druckentlastungskugel und die Dichtung. Siehe Kapitel Reinigung und Instandhaltung.
Wenn nach diesen Prüfungen und der Reinigung Ihr Produkt undichte Stellen aufweist oder nicht mehr funktioniert, bringen Sie es zu einem zugelassenen SEBVertragskundendienst.
Regulierung Ihres Gerätes:
Die Druckregelung erfolgt durch das Aktivieren oder Deaktivieren des Heizelementes.
Um die Wirkung der Wärmeträgheit zu begrenzen und die Regelgenauigkeit zu optimieren, kann die Dekompressionskugel automatisch aktiviert werden, um hin und wieder kurz etwas Dampf abzulassen.
PROBLEME | MÖGLICHE URSACHEN | LÖSUNG |
Deckel lässt sich nicht schließen | Es befinden sich Fremdkörper zwischen dem Behälter und der Heizplatte | Entnehmen Sie den Behälter und prüfen Sie, dass Heizplatte, Hauptelement und Unterseite des Behälters sauber sind. Prüfen Sie auch, dass das Hauptelement beweglich ist |
Deckel lässt sich nicht schließen | Der Griff zum Öffnen des Deckels ist nicht richtig positioniert | Prüfen Sie, dass der Griff zum Öffnen vollständig geöffnet ist |
Deckel lässt sich nicht schließen | Der Metalldeckel und/oder die Befestigungsschraube sind nicht richtig eingesetzt oder festgeschraubt | Prüfen Sie, dass Sie alle Bauteile des Metalldeckels richtig positioniert haben und dass die Schraube fest sitzt |
Das Produkt baut den Druck nicht ab | Die Kugelabdeckung ist nicht an ihrem Platz | Lassen Sie das Produkt vollständig auskühlen, entfernen Sie dann den Metalldeckel und positionieren Sie die Kugelabdeckung richtig (sodass sie in der verriegelten Stellung fest sitzt) |
Nach dem Dampfablassen öffnet sich der Deckel nicht | Die Manometernadel befindet sich noch in der oberen Position | Wenn Sie sicher sind, dass kein Dampf mehr austritt und dass das Produkt vollständig abgekühlt ist, führen Sie einen Zahnstocher in das Loch zwischen dem Öffnungsgriff und dem Dampfventil ein. Seien Sie vorsichtig mit dem Dampf, der austritt, wenn der Zahnstocher eingesteckt ist. Wenn kein Dampf mehr austritt, versuchen Sie das Gerät zu öffnen |
Das Gerät baut keinen Druck auf | Prüfen Sie, dass Dichtung, Sicherheitsventil und Manometernadel sauber sind | Reinigen Sie das Gerät entsprechend der Anweisungen der Bedienungsanleitung |
Das Gerät baut keinen Druck auf | Überprüfen Sie, dass der Deckel verriegelt und die Markierung richtig am verriegelten Schloss ausgerichtet ist. Prüfen Sie, dass die Manometernadel beweglich ist und ob sie gereinigt werden muss | Prüfen Sie, dass die Manometernadel beweglich ist und ob sie gereinigt werden muss |
Das Gerät baut keinen Druck auf | Die Dekompressionskugel ist nicht richtig positioniert oder verunreinigt | Prüfen Sie, dass die Kugel richtig positioniert ist und dass die Abdeckung sich in der verriegelten Stellung befindet. Reinigen Sie die Kugel und ihre Befestigung und trocknen Sie beides ab. |
FEHLERCODES | Code 24: Beim Dampfgaren sinkt der Druck ab Code 21 und 26: Druck steigt nicht an | Fügen Sie Ihrem Rezept jeweils 50 – 100 ml Flüssigkeit (Wasser, Brühe oder Saucenflüssigkeit) hinzu und starten Sie das Rezept erneut |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Die Dichtung des Metalldeckels und/oder die Ränder des Behälters sind verunreinigt | Reinigen Sie die Wände vom Behälter und die Dichtung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Objekte |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Die Dichtung des Metalldeckels und/oder die Ränder des Behälters sind verunreinigt | Reinigen Sie die Wände vom Behälter und die Dichtung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Objekte |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Die Dichtung des Metalldeckels und/oder die Ränder des Behälters sind verunreinigt | Reinigen Sie die Wände vom Behälter und die Dichtung mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Objekte |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Abnutzung, Kerben und Deformationen an der Dichtung | Die Dichtung muss mindestens alle drei Jahre gewechselt werden. Bringen Sie Ihr Gerät zu einem zugelassenen Servicecenter |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Abnutzung, Kerben und Deformationen an der Dichtung | Die Dichtung muss mindestens alle drei Jahre gewechselt werden. Bringen Sie Ihr Gerät zu einem zugelassenen Servicecenter |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Behälterränder sind beschädigt | Bringen Sie Ihr Gerät zu einem zugelassenen Servicecenter |
Beim Kochen tritt an den Deckelseiten Dampf aus (Undichtigkeit) | Die Mutter am Metalldeckel war nicht fest genug angezogen | Ziehen Sie die Mutter in der Mitte des Metalldeckels richtig fest |
Wasser rinnt an der Rückseite des Geräts | Die Kondenswasserschale ist nicht eingesetzt oder läuft über | Überprüfen Sie, dass die Kondenswasserschale richtig an der Rückseite des Geräts positioniert ist und dass das Durchflussröhrchen nicht verstopft ist |
Wasser rinnt an der Rückseite des Geräts | Die Sicherheitsventile und/oder Öffnungen sind verstopft | Prüfen Sie, dass der Behälter nicht zu voll ist und dass er keine Speisen enthält, die sich ausdehnen (siehe Sicherheitshinweisheft) |
Die Anzeige blinkt nicht oder schaltet sich nicht an | Die LED funktioniert nicht mehr oder der Deckel ist nicht vollständig verriegelt | Prüfen Sie, dass das Produkt vollständig verriegelt ist. Bringen Sie Ihr Gerät zu einem zugelassenen Servicecenter, wenn das Problem fortbesteht |
Die Bedienungseinheit schaltet sich nicht an | Das Gerät ist nicht mit dem Netzstrom verbunden oder befindet sich im Ruhemodus | Prüfen Sie, dass die Stromleitung sowohl mit dem Gerät als auch mit der Steckdose verbunden ist. Prüfen Sie, dass sich das Gerät nicht im Ruhemodus befindet, indem Sie auf den Knopf „OK“ drücken |
Die Bedienungseinheit schaltet sich nicht an | Das Gerät ist beschädigt | Bringen Sie Ihr Gerät zu einem zugelassenen Servicecenter |
An der Anzeige tritt Kondenswasser auf | Am Deckel ist Kondenswasser | Lassen Sie das Gerät für einige Stunden an der frischen Luft trocknen |
Der Metalldeckel kann nicht abgenommen werden, er ist blockiert | Die MetalldeckelKugelabdeckung war nicht richtig positioniert | Lösen Sie die Mutter in der Mitte des Metalldeckels und drücken Sie dann den Stempel in die Mitte der Mutter ein. So wird der Deckel gelöst und die Kugelabdeckung ist für Sie zugänglich. Überprüfen Sie, dass er richtig mit der Kugel wieder eingesetzt wird |
PROBLEMBEHANDLUNGSTIPPS FÜR USB-MODELLE
PROBLEME | MÖGLICHE URSACHEN | LÖSUNG |
Stick wird nicht anerkannt | Ein anderer Stick als der Moulinex-Stick | Verwenden Sie nur MoulinexUSB-Sticks |
Stick wird nicht anerkannt | Aktive Sprache weicht von der Sprache des Sticks ab | Gehen Sie zurück zu den Einstellungen Ihres Geräts: Wählen Sie die Sprache des Sticks |
Stick wird nicht anerkannt | Bibliotheksspeicher voll | Löschen Sie eine Bibliothek |
Nichts passiert | Sie befinden sich nicht im richtigen Menü Multikocher Krups CZ7101 Cook4Me | Gehen Sie zurück zum Hauptmenü |
Nichts passiert | Stick oder Port beschädigt | Wenden Sie sich an den Kundendienst |